Über uns
Über uns
"Verantwortung für Generationen"
Das Team der KRV ist ein kompetenter und verantwortungsbewusster Partner. Wir handeln ressourcen- und lösungsorientiert und stehen für Zuverlässigkeit, Qualität, Engagement und offene, transparente sowie dialogorientierte Kommunikation.
Auf Basis unseres Leitmotivs haben wir uns als KRV entschieden eine Umweltpolitik zu verfassen und wir sind bestrebt nach den folgenden Prinzipien zu handeln:
- Die KRV lebt ihren Leitspruch: Verantwortung für Generationen. Sie orientiert sich am Nachhaltigkeitsprinzip unter der Berücksichtigung von wirtschaftlichem Erfolg, Schutz der Umwelt und Wahrung der Interessen von Mitarbeiter: innen und Gesellschaft.
- Die KRV verpflichtet sich zur Einhaltung der geltenden rechtlichen Verpflichtungen und anderen geltenden Verträgen und Vereinbarungen
- Die KRV verpflichtet sich zu einer fortlaufenden Verbesserung der Umweltleistung sowie zur Vermeidung von Umweltbelastungen
- Die Kommunikation zu den interessierten Parteien, sowohl intern als auch extern, findet wahrheitsgemäß, vollständig, transparent und belastbar statt
- Das Umweltbewusstsein der Mitarbeiter: innen der KRV wird durch gezielte Informationen und Unterweisungen gestärkt
- Die KRV achtet die Werte ihrer Eigentümer und Partner und handelt im Interesse aller Parteien
Diese Prinzipien beziehungsweise die Umweltpolitik der KRV wird mit Hilfe des Umweltmanagementsystems umgesetzt und von allen Mitarbeiter:innen getragen.
Das Umweltmanagementsystem wurde gemäß ISO 14001 implementiert (bislang ohne Zertifizierung) und gilt für die Organisation KRV und die von ihr betriebene thermische Behandlungsanlage Arnoldstein. Vom Anwendungsbereich des Umweltmanagementsystems sind keine Tätigkeiten der Organisation ausgeschlossen.
Arnoldstein
Arnoldstein ist ein Gewerbe- und Grenzort und liegt im Bezirk Villach im unteren Gailtal auf einer Seehöhe von 578 m. Die Müllverbrennungsanlage Arnoldstein wurde im Industriepark der EURO NOVA errichtet. Dieser grenzt in östlicher Richtung an die Ortschaft Arnoldstein und in westlicher Richtung an den Gailitzfluss sowie an die dahinter liegende Gemeinde Hohenthurn. Er umfasst eine Fläche von ungefähr 550.000 m2.
Unsere Partner
KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft
mit 74,9 %
KÄRNTNER Entsorgungsvermittlungs GMBH. (KEV)
mit 25,1 %
In Kärnten sind fünf Abfallwirtschaftsverbände (Klagenfurt, Spittal/Drau, Villach, Völkermarkt/St.Veit, Lavanttal), zur Kärntner Entsorgungsvermittlungs GmbH (KEV) zusammengeschlossen. Die KEV hat eine EU-weite Ausschreibung betreffend die Planung, Finanzierung und den Betrieb einer Anlage zur thermischen Behandlung des Kärntner Restmülls durchgeführt. Dabei ging die KRV als Bestbieter hervor.
1998 wurde zwischen der KEV und der KRV ein Vertrag geschlossen, in dem sich die KRV verpflichtet, eine Thermische Behandlungsanlage für Restmüll am Standort Arnoldstein zu errichten und zu betreiben. Im Sommer 2004 ging die Müllverbrennungsanlage Arnoldstein in Betrieb.
Die KRV beschäftigt 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Ihre Ansprechpartnerinnen und -partner:
DI Michael Reitter
Geschäftsführung
E-Mail: michael.reitter@krv.co.at
MMag. Stromberger Franz Josef
Geschäftsführung kaufm.
E-Mail: franz.stromberger@krv.co.at